logo

Technische Analyse von Gleitlagern und Walzlagern: Auswahlhandbuch und Vergleich der Anwendungen

May 8, 2025

Neueste Unternehmensnachrichten über Technische Analyse von Gleitlagern und Walzlagern: Auswahlhandbuch und Vergleich der Anwendungen

I. Kerndefinitionen und Grundstrukturen

1. Walzlager
Die Rolllager erleichtern die relative Bewegung zwischen Wellen und Lagergehäusen durchWalzungsreibungZu ihren Kernstrukturen gehören:



Die Reibungsmerkmale hängen von der Fertigungspräzision ab (z. B. Rundheitsfehler ≤ 1 μm).
2. Schiebelager
Schiebelager tragen Lasten durchGleitende Reibung durch Oberflächenkontaktzwischen der Welle und der Lagerhülle, mit wesentlichen Vorteilen in der Materialanpassungsfähigkeit:



Reibung und Verschleiß werden durch Schmierölfolien (550μm Dicke) oder selbstschmierende Materialien reduziert.mit einer Leistung von mehr als 50 W und einer Leistung von mehr als 50 W.

II. Matrix für den Kernvergleich der Leistung

Vergleichsdimension Rolllager Schiebelager
Reibungsart Punkt-Linien-Kontakt-Rollreibung (μ=0,001 ∼0,005) Schiebe-Reibung beim Oberflächenkontakt (Grenzschmierung μ=0,1 ̇0).3Bei der Vollschmierung mit Flüssigkeit μ=0,001·0,01)
Strukturelle Komplexität mit einer Breite von mehr als 10 mm, Einfache Buschstruktur (abhängig von den Materialeigenschaften und der Oberflächenbehandlung)
Geschwindigkeitsbereich Durchschnittliche bis hohe Drehzahl (≤ 10.000 Dreh/min., begrenzt durch die Zentrifugalkraft des Walzteils) Breiter Drehzahlbereich (hydrostatische Lager bis zu 100.000 RPM, abhängig vom Schmierzustand)
Lastmerkmale Punktbelastungen (für kombinierte Radial-/Axialbelastungen geeignet) Einheitliche Oberflächenbelastungen (hohe Schwerlastkapazität, Einlagerlast ≥ 10 000 N/mm)
Genauigkeitsgrad Drehgenauigkeit ±5μm (ABEC-7-Grad) Dynamische Genauigkeit ±2μm (hydrostatische Lager)
Wartungsanforderungen Periodische Schmierung (Fettschmierszyklus 500-1000 Stunden) Strenge Schmiermanagement (Ölreinigungsklasse ISO 16/14)
Geräuschpegel Geräusche mit mittlerer Hochfrequenz (60 ∼ 85 dB, bei hohen Geschwindigkeiten deutlich) Niedrigfrequenzgeräusche (≤ 55 dB, keine Einwirkung von Rollelementen)

III. Vertiefte Leistungsanalyse

1. Reibungsmerkmale und Leistungsverlust
2. Lebensdauer und Ausfallmodi
3. Anpassungsfähigkeit an die Umwelt


Diese technische Übersetzung bewahrt die Fachbegriffe und die strukturelle Übereinstimmung mit dem Original und gewährleistet die Genauigkeit der technischen Parameter und der Anwendungsbedingungen.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf
Ansprechpartner : Mr. Yin
Telefon : +86 13980048366
Zeichen übrig(20/3000)