Wie man industrielle Roboter wissenschaftlich auswählt
May 8, 2025
In der Welle der Fertigungsautomatisierung hat sich die Robotertechnologie von einer spezialisierten Lösung für große Unternehmen zu einer universellen Wahl für Unternehmen aller Größen entwickelt.Angesichts eines vielfältigen Marktes für Robotermodelle, die in ihren Funktionsparametern und Preisen sehr unterschiedlich sind, ist ein systematischer Auswahlrahmen für die Entscheidungsfindung unerlässlich geworden.Durch die Einhaltung einer strukturierten Evaluierungsmethode können Unternehmen die Leistungsanforderungen genau an die Haushaltsbeschränkungen anpassen und die Fallstricke der "Überspezifikation" oder der "Unterkapazität" vermeiden.
Kernbewertungskriterien über den LOSTPED-Rahmen
Bosch RexrothsVerlorenBewertungssystemLOad,Odie Verarbeitung,SPissen,TRavelPEntscheidung,EUmwelt undDDer neue Zyklus bietet einen klaren technischen Rahmen für die robotergestützte Auswahl:
Lastkapazität: muss dem Gewicht der Zielarbeitsstücke und der Endbeanspruchung entsprechen
Bewegungsorientierung: Kartesianische (richte) Systeme eignen sich für einfache lineare Bewegungen; SCARA-Roboter zeichnen sich bei hohen Geschwindigkeiten durch planare Aufgaben aus; 6-Achsen-Manipulatoren ermöglichen Füllraumfertigkeit
Geschwindigkeit und Schlag: Langstreckentransport (z. B. X-Achsen-Schlag der Klasse 10m) eignet sich besser für kartesische Systeme im Portalstil, während kompakte Arbeitsplätze SCARA-Modelle bevorzugen
Genauigkeitsanforderungen: Die Präzision auf Millimeterebene ist für eine präzise Montage von entscheidender Bedeutung, während Subcentimeter Toleranzen für die allgemeine Materialbearbeitung ausreichen
Anpassung an die Umwelt: Die Betriebsbedingungen wie Staub, Feuchtigkeit und Temperatur, die sich auf mechanische Strukturen und Steuerungssysteme auswirken, müssen berücksichtigt werden
Zyklus der Arbeitszeit: Bei kontinuierlichen Betriebsszenarien ist auf die Wärmeabgabe des Motors und die Haltbarkeit der Bauteile zu achten
Technische Entscheidung für typische Anwendungen
Nutzlast-Kostenwirksamkeits-Balance:
In Anwendungen mit einer Nutzlast von 20 kg bieten kartesische Systeme durch ausgereifte modulare Konstruktionen (z. B. standardisierte lineare Führungen und Servoantriebe) Kostenvorteile gegenüber vergleichbaren SCARA-Robotern.die die von SCARA bei ähnlichen Nutzlasten geforderten hochwertigen Steuerungsmodule vermeiden.
Komplexe räumliche Vorgänge (z. B. das Greifen von Teilen aus eckigen Behältern) erfordern trotz höherer Vorabinvestitionen die Flexibilität von 6-Achsen-Armen für mehrere Gelenke.
Optimierung des Arbeitsplatzes:
Enge Arbeitsplätze profitieren von kompakten SCARA-Robotern, deren ebenne Bewegung die Raumeffizienz maximiert.
Offene Produktionslinien sind ideal für kartesische Portalsysteme, die eine anpassbare Schlagvergrößerung durch lineare Modulkombinationen (z. B.Anwendungen für Ultrallangeachsen in automatisierten Speicher- und Abrufsystemen).
Technologische Fortschritte treiben die Einführung kartesischer Roboter voran
Durch diese Schlüsselinnovationen werden in mittleren und kleinen Unternehmen zunehmend kartesische Roboter eingesetzt:
Digitale Auswahlwerkzeuge: Online-Konfigurationsplattformen ermöglichen eine schnelle parametrische Gestaltung. Benutzer können 3D-Modelle und Systemschemata mit nur wenigen Klicks erstellen, indem sie die Nutzlastmasse und den erforderlichen Schlag eingeben."Diese Werkzeuge ersetzen keine detaillierten technischen Berechnungen"Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, die für die Auswahl von Mitarbeitern geeignet sind", so Vaughn, "aber sie vereinfachen den Auswahlprozess deutlich".
Einteilige integrierte Lösungen: Die Lieferanten bieten jetzt schlüsselfertige Systeme an, einschließlich Führungen, Servoantriebe und Steuerungsmodule, die über eine einzelne Bauteilnummer bestellt werden,Ersetzung des traditionellen Multi-Vendor-Einkaufsmodells und Verkürzung der Lieferzeiten.
Intelligente Steuerungsupgrades:
Vorparametrierte Softwarepakete (z. B. Bosch Rexroth-PLC-spezifische Funktionsblöcke) ermöglichen Plug-and-Play-Koordinierungsbewegung auf mehreren Achsen.Benutzer können Pick-and-Place-Aufgaben über vereinfachte mnemonische Codes programmieren, wodurch die komplexe Codierung eliminiert wird.
Einheitliche Programmierschnittstellen, die mit IEC-61131-3 konform sind, standardisieren die Syntax über die Leiterlogik, C++ und andere Sprachen hinweg und gewährleisten die Kompatibilität mit Controllern verschiedener Hersteller.
Durchbrüche in der Sicherheitstechnik:
Servoantriebe mit eingebauten Sicherheitsfunktionen ermöglichen einen Modus mit reduziertem Drehmoment für die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Roboter.mit sofortiger Drehmomentreduzierung bei Berührung zur Vermeidung von Verletzungen.
Direktantriebstechnologie und modulare Konstruktion: Lineare Motor-Einheiten in Verbindung mit standardisierten Zuführungsmodulen erreichen eine SCARA-ähnliche Z-Achsenbewegung und vereinfachen die mechanische Komplexität.
Vereinfachte Mensch-Maschine-Interaktion:
Vorinstallierte Funktionsblöcke ermöglichen es Nicht-Experten, grundlegende Pick-and-Place-Aufgaben zu programmieren, wodurch die Ausbildung des Bedieners um mehr als 50% verkürzt wird.
Universalcontroller integrieren Geräte von Drittanbietern über industrielle Ethernet-Protokolle (z. B. EtherCAT, Profinet), wodurch die Investitionen in proprietäre Steuerungssysteme minimiert werden.
Auswahlempfehlungen
Die Unternehmen sollten die Roboterentscheidungen an den Prozessspezifiken (z. B. Präzisionsgrad, Komplexität der Bewegungsbahn), der Produktionskapazität (Ein-/Mehrschichtbetriebe) anpassen,und digitale Bereitschaft (PLC-Programmierfähigkeit). Priorisierung der Quantifizierung der Anforderungen über das LOSTPED-Rahmenwerk und Nutzung modularer Lösungen für Kostenvorteile, um einen optimalen ROI zu erzielen, ohne die Leistung zu beeinträchtigen.