Leitfaden für die Auswahl gemeinsamer Lagermaterialien
May 8, 2025
Die Auswahl der Lagermaterialien beeinflusst unmittelbar die Zuverlässigkeit und Lebensdauer der mechanischen Systeme und erfordert eine Anpassung an die Betriebsbedingungen (Last, Geschwindigkeit, Umgebung).Die wichtigsten Lagermaterialien werden in drei Typen eingeteiltHier ist eine technische Analyse ihrer Eigenschaften und Anwendungsszenarien zu finden.
I. Metallische Materialien: Hauptwahl für hochfeste Belastungen
Metallische Materialien sind aufgrund ihrer hervorragenden mechanischen Eigenschaften die wichtigste Wahl für mittlere bis schwere Lastlager, darunter folgende Typen:
Zusammensetzung und Struktur: Legierungen aus weichen Matrizen mit Zinn oder Blei als Basis, die harte Körner aus Antimon-Zinn (Sb-Sn) und Kupfer-Zinn (Cu-Sn) enthalten.
Wichtige Vorteile:
Eine weiche Matrix sorgt für hohe Duktilität und Konformität, während harte Körner die Verschleißfestigkeit erhöhen.
Aussergewöhnliche Einbettbarkeit (erlaubt die Einbettung von Verunreinigungspartikeln und verhindert Kratzer) und antiadhesive Verschleißeigenschaften;
Gute Wärmeleitfähigkeit (verringert die Reibungswärmeakkumulation) und Öladsorption (verbessert die Schmierung).
Einschränkungen: ▪ Niedrige Festigkeit, so daß sie als dünne Beschichtung (0,5-5 mm) auf Bronz-, Stahl- oder Gusseisenlagerschalen gegossen werden muß; ▪ Kostengünstig, geeignet für Schwerlast-Anwendungen mit mittlerer Geschwindigkeit mit strengen Schmieranforderungen (z. B. Dampfturbinen, Hauptwellen von Verbrennungsmotoren).
2Kupferlegierungen
Typische Typen: ▶Zinnbronz: ausgezeichnete Reibungsbeständigkeit, bei mittelschnelligen Schwerlastvorgängen (z. B. Schiffspropellerwellenlager), jedoch mit geringerer Konformität mit Lagerlegierungen; ▶Bleibronze: hohe Anfallsicherheit, geeignet für schwere Lasten mit hoher Geschwindigkeit (z. B. Flugzeugmotorlager); ▶Aluminium Bronze: Hohe Festigkeit und Härte, schwache Antieffekte, für schnelle schwere Lasten (z. B. Lager von Bergbaumaschinen)
Gemeinsame Vorteile: Höhere Härte und Belastbarkeit als Lagerlegierungen, die eine bessere Wirtschaftlichkeit bieten.
3. Legierungen auf Aluminiumbasis
Technische Merkmale:
Niedrige Dichte (ca. 1/3 der Kupferlegierungen), hohe Korrosionsbeständigkeit und hohe Ermüdungsfestigkeit;
Kann als monometallische Bauteile oder bimetallische Strukturen hergestellt werden (Auskleidung auf Aluminiumbasis + Stahlunterlage), die einige Lagerlegierungen und Bronzen ersetzt.
Anwendungen: Fahrzeugmotorlager, Kompressorlager bei mittlerer Last bei hohen Geschwindigkeiten.
Verstärkungsmechanismus: Graphitflocken (lamellar oder knodulär) bilden eine feste Schmierstoffschicht, die Schmierstoffe adsorbiert, um die Grenzschmierung zu verbessern.
Beschränkungen: ▪ Brüchig mit schlechter Verformbarkeit, nur geeignet für leichte Beanspruchungen bei geringen Geschwindigkeiten (z. B. landwirtschaftliche Maschinen, Handwerkzeuglager); ▪ Benötigt Schmierung, ungeeignet für Umgebungen mit Schlaglast.
II. Nichtmetallische Materialien: Lösungen für spezielle Umgebungen
1. Polymermaterialien (Kunststoffe)
Häufige Typen: ▶ Phenolharz: Hochtemperaturbeständig (150°C), hohe Festigkeit, verwendet in Getriebelagern; ▶ Nylon (PA): Gute Selbstschmierung, Stoßdämpfung, geeignet für staubige Umgebungen; ▶ Polytetrafluorethylen (PTFE): Extrem geringer Reibungskoeffizient (0,04), Korrosionsbeständigkeit, ohne Schmierung betriebsfähig.
Einschränkungen der Anwendung: ▪ Schlechte Wärmeleitfähigkeit (1/200 Stahl), was eine Steuerung der Betriebsgeschwindigkeit (≤ 0,5 m/s) und des Drucks (≤ 3 MPa) erfordert; ▪ Hoher linearer Ausdehnungskoeffizient (10-mal so hoch wie bei Stahl), so daß ein 2- bis 3-mal größerer Abstand als bei Metalllagern erforderlich ist; ▪ Niedrige Festigkeit und Anfälligkeit für Kriechen, ungeeignet für Präzisionslager.
2. Kohlenstoff-Graphitmaterialien
Leistungsvorteile:
Selbstschmierung beruht auf adsorbiertem Wasserdampf und imprägnierten Schmierstoffen (z. B. Metalle, PTFE, Molybdendisulfid);
Hochtemperaturbeständigkeit (über 600 °C), Korrosionsbeständigkeit, geeignet für Vakuum- oder stark korrosive Umgebungen (z. B. chemische Pumpenlager).
Materielles Eigentum: Ein höherer Graphitgehalt führt zu einer geringeren Härte und einem geringeren Reibungskoeffizienten (bis zu 0,08).
3Kautschuk und Holz
Kautschuk: Hohe Elastizität, Absorption von Verunreinigungen, für Wassergeschmierte oder verschmutzte Umgebungen (z. B. Lager von Abwasseraufbereitungsanlagen);
Holz: Poröse Struktur zur Ölimpregnierung, geeignet für staubige Umgebungen (z. B. Lager für Textilmaschinen, landwirtschaftliche Maschinen), die eine Oberflächenbehandlung zur Verbesserung der Verschleißfestigkeit erfordern.
III. Poröse Metallmaterialien: Optimal für selbstschmierende Szenarien
1. Materielles Prinzip
Herstellungsprozess: Metallpulver (hauptsächlich Eisen/Bronze) werden gepresst und in eine poröse Struktur (Porosität 10%~35%) gesintert, vor Verwendung mit Öl gesättigt, um mit Öl imprägnierte Lager zu bilden.
Schmiermechanismus: ▶ Während des Betriebs: Durch die Drehung der Zeitschrift und den Temperaturanstieg wird Öl von den Poren auf die Reibfläche freigesetzt. ▶ Beim Herunterfahren: Die Kapillaren ziehen das Öl zurück in das Lager und ermöglichen eine regelmäßige Selbstschmierung.
2Typische Materialien und Anwendungen
Poröses Eisen: Höhere Festigkeit, bei niedrigen Geschwindigkeiten bei mittlerer Last, wie z. B. bei Mühlbelagern, Nockenwellenlagern von Verbrennungsmotoren;
Poröse Bronze: Gute Verschleißbeständigkeit, geeignet für elektrische Lüfter, Textilmaschinen und Automobilgeneratorlager (Last ≤ 10 MPa, Geschwindigkeit ≤ 2 m/s).
Verwendungsempfehlungen: Regelmäßiges Öl auffüllen für eine optimale Leistung, ungeeignet für Aufprallbelastungen oder hohe Geschwindigkeiten (> 3 m/s).
Referenz für die Auswahlentscheidung
Art des Materials
Hauptvorteile
Typische Anwendungen
Einschränkungen
Lagerlegierungen
Hohe Konformität, Anfallsicherheit
Lagern für die Hauptwelle von Dampfturbinen/Kompressoren
Niedrige Festigkeit, hohe Kosten
Kupferlegierungen
Kosteneffiziente Anpassungsfähigkeit an schwere Belastungen
Schiffswellen, Lagern für Baumaschinen
Benötigen Schmierung, hohe Installationsgenauigkeit
Polymermaterialien
Selbstschmiermittel, korrosionsbeständig
Lager für Lebensmittelmaschinen und chemische Geräte
Leichtbelastung bei geringer Geschwindigkeit, nicht geeignet für Stöße
Schlussfolgerung
Die Auswahl des Lagermaterials folgt dem Prinzip der Prioritätsberechnung der Betriebsbedingungen und der Leistungsbereinigung:
Schwere Last und hohe Geschwindigkeit: Vorzugsweise Lagerlegierungen oder Bleibronze mit Zwangsschmiersystemen;
Korrosive/ölfreie Umgebungen: Verwenden von PTFE-Kunststoffen oder Kohlenstoffgraphit-Materialien, wobei eine gewisse Lastkapazität für die Umweltausfallfähigkeit eingetauscht wird;
Billiges Selbstschmieren: Poröse Metallmaterialien eignen sich hervorragend für Szenarien mit geringer Lichtbelastung. Durch eine umfassende Bewertung von Parametern wie Last, Geschwindigkeit, Temperatur und Umgebungsmedien und durch Kombination der physikalisch-mechanischen Eigenschaften des Materials mit den Kostendie Lebensdauer der Lager und die Betriebssicherheit der Ausrüstung können erheblich verbessert werden;.